Avia

 

 

Avia, gelegen an der Küstenstraße zwischen Almiros und Kitries, ist Namensgeberin des Dimos Avias. Avia selbst hatte im Jahre 2001 236 Einwohner.

 

Zur Geschichte ließ sich herausfinden, dass Avia bis 338 v. Chr. zu Sparta gehörte, von 338 - 181 v. Chr. zu Messini, von 183  bis 146 v. Chr. war es Mitglied im Archäischen Bund und genoss eine gewisse Unabhängigkeit.

Pausanias erwähnt Avia (je nach Übersetzung auch "Abia") in IV 30.1 und 2: "Zu meiner Zeit liegt in Messenien etwa zwanzig Stadien (Anm.: etwa 4 Kilometer) von der Choiriosschlucht (Anm.: Santavas-Schlucht) entfernt die Stadt Avia. Man sagt, sie habe einst Ire (Anm.: oder "Iri") geheißen und gehöre zu den sieben Städten (Anm.: das war "Enopi", wird oft zusammen mit "Iri" genannt, es heißt aber auch, Iri sei dort gewesen, wo Megali Mantineia jetzt liegt und Enopi - später Gerinia - sei dort gewesen, wo Kambos jetzt liegt - blühende Städte ungefähr 1500 v. Chr.!), die Agamemnon dem Achilleus nach Homer verspricht. Nach der Niederlage des Hyllos und der Dorer durch die Achaier soll Avia, die Amme des Glenos, des Sohnes des Herakles, sich nach Ire begeben, dort gewohnt und dem Herakles ein Heiligtum gestiftet haben. Aus diesem Grund erwies ihr dann später Kresphontes auch die Ehre, dass er die Stadt nach dem Namen der Avia umbenannte. Hier war ein ansehnliches Herakleion und ein Asklepieion. Pharai (Anm.: Kalamata) ist von Avia siebzig Stadien (Anm.: etwa 14 Kilometer) entfernt, und unterwegs befindet sich eine salzige Quelle (Anm.: bei Almiros)."

 

Campingplatz Akrogiali Avia Tel.: +30 27210 78180

 

Im Winter werden in Avia von der See Steinbrocken gegen die Häuser "geschmissen", so dass ein Radlader zum Räumen kommen muss.

 

 

 

 Avia im Frühjahr 2002

- Dieses Bild erreichte uns aus einem Dorf in der Lüneburger Heide

 

Blick nach Petalidi auf der anderen Seite des messenischen Golfs

(auch dieses Bild wurde uns freundlicherweise zugemailt)

 

zurück zur "Messenischen Mani"

zurück zur Karte

 

 

 

 

 Stand: 31.10.2010   

© Silvia Nitsche-Martens 2003-2010