Trachila (Trahila)

(Diese Seite beinhaltet 15 Bilder und hat eine entsprechend lange Ladezeit)

 

Trachila - fotografiert von der Straße Langada - Ag. Nikon

Nach Trachila gelangt man, wenn man von Aghios Nikolaos der Küstenstraße weiter nach Süden folgt. Zunächst wird nach einem Strandabschnitt (Bademöglichkeit, Schatten durch vereinzelte Bäume) der kleine Ort Aghios Dimitrios passiert. Danach geht es an einer steilen Felswand entlang, mitunter ist die Straße ziemlich schmal.

 

Am Felsplattenstrand (2002)

Nach ca. einem weiteren Kilometer befindet sich rechts eine "Parkbucht". Geht man nun ein kleines Stück zurück, kann man einen kleinen Pfad entdecken, der an das Ufer zum Felsplattenstrand (FKK üblich) führt. Leider ist dieses ehemals idyllische Plätzchen durch eine Bungalow-Hotel-Anlage verbaut worden. 

Die Zeiten ändern sich - nichts ist mehr wie es war...

Dort befindet sich der Eingang zur Katafyngi-Höhle (im oberen Teil der Felsformationen, am Überhang), die gerüchteweise bis nach Sparta reichen soll. Es handelt sich um ein unterirdisches Flussbett. Die Höhle ist nicht zur Begehung erschlossen. So ist auch noch niemand zurückgekehrt, der berichten konnte, wie weit die Höhle wirklich durch das Taygetos-Massiv reicht.... Es gibt Angaben, nach denen die Höhle eine Tiefe von 800 - 900 Meter hat, andere sagen, sie seien 2-3 Stunden hineingegangen. Letzteres sagt aber auch noch nicht wirklich etwas über die tatsächliche Tiefe der Höhle aus. Auch schon an dieser Stelle sei ausdrücklich davor gewarnt, ohne Erfahrung in die Höhle zu gehen! Dies gilt natürlich auch für alle anderen Höhlen! Wer Höhlen mag, kann sich durch die wunderbaren Höhlen von Pirgos Dirou südlich von Areopolis schippern lassen. Das ist weniger gefährlich und auch umwerfend schön. Links sind auf der Site "Links" unter "Höhlen" aufgeführt.

Strasse nach Trachila (2002)

  

Strasse nach Trachila (2002)

 

Strasse nach Trachila (2002)

Fährt man die enge Küstenstraße weiter, landet man nach einigen Kilometern zwangsläufig in Trachila, die Straße ist sozusagen eine Sackgasse. Bevor der Ort erreicht wird, überquert man noch die dem Land zugewandte Seite der kleinen Halbinsel Cap Trachilas (siehe Foto oben, schön ist es auch auf dem ersten Bild auf dieser Site zu erkennen). Die in manchen Karten eingezeichnete Wegeverbindung vom oberhalb an der Hauptstraße der Mani gelegenen Thalames existiert nicht, jedenfalls nicht für Fahrzeuge. Es gibt jedoch zwei Fußwege, einer davon erreicht Trachila am nördlichen Ende des Dorfes, der andere am südlichen Ende.

Auch die ebenfalls in manchen Karten eingezeichnete Straße weiter an der Küste entlang bis Chotassia und weiter (schon in Lakonien) über Arfima und Karavostassi nach Itilon existiert nicht.

In Trachila - 1994

Trachila 2002

Trachila 2002

Trachila 2002

Trachila 2002  

Trachila 2002

Der Hafen von Trachila (2002)

Eine Winsch am Hafen von Trachila (2002)

Die Kirche von Trachila (2002)

Im Dorf, dass von ca. 170 Einwohnern bewohnt wird, kehrt hauptsächlich am Wochenende bzw. über den Sommer etwas Leben ein, sei es durch Ausflügler oder durch Verwandtenbesuche. Gleich an der Einfahrt in das Dorf auf der rechten Seite (hinter der Kirche) befindet sich eine kleine Taverne mit einer großen Terrasse. Hier lohnt ein Einkehren allemal. Die freundliche ältere Wirtin möchte - auch wenn man eigentlich nur auf ein kühles Getränk Platz genommen hat - ihre Speisen anpreisen. Man wird aufgefordert, in die Küche zu kommen. Sehr lecker sind auch die Kleinigkeiten.

In Trachila (2002)

Auch in Trachila werden Unterkünfte an Touristen vermietet. Das Dorf ist sicherlich für alle die beste Wahl, die völlig abschalten bzw. allem entfliehen wollen. Geschäfte gibt es nicht. Die üblichen, sich mit lautem Geräusch über Lautsprecher ankündigenden Pickups mit Lebensmitteln und was sonst noch so benötigt wird, kommen aber auch in das entlegene Trachila. 

In der Nähe des Dorfes befindet sich eine weitere Höhle (Trachila-Höhle), in ihr befinden sich Stalaktiten und Wasserbecken.

 

 

zurück zur "Messenischen Mani"

zurück zur Karte

 

 

 

 

Stand: 31.10.2010   

© Silvia Nitsche-Martens 2002-2010